Navigation überspringen und zum Inhalt gehen.
Suche auf dieser Website:
Basstransport
auf die bequeme Art: der „Bass Buggie“ Transportroller für
Kontrabass lässt sich mit zwei-drei Handgriffen schnell und
unkompliziert am Instrument anbringen. Dazu werden die Gurte am
Stachel eingehängt, das Chassis auf die Zarge geschoben und der
obere Teil des Gurts mit einem kräftigen Gummiband am Hals
befestigt. Dabei sind die Gurte auf jede Bassgröße einstellbar. Auf
zwei kugelgelagerten Rädern hält der Bass einfach Spur und lässt
sich auch auf unebenen Untergrund leicht „fahren“. Das flexible
Kunsstoff-Chassis absorbiert Stöße durch Fahrbahnunebenheiten; durch
die zwischen Bass und Buggie befindliche Tasche ist der Bass
zusätzlich gepolstert. Gegenüber den Transporträdern, die anstelle
des Stachels in den Bass gesteckt werden, bietet der Bass Buggie
einige Vorteile:
144,– €* zur Zeit nicht lieferbar
Falls
die Kontrabasstasche nicht schon ausreichend gefüttert ist, kann man
den Bass Buggie mit einem passenden Schaumstoff polstern. Das
optional erhältliche Schaumstoffpolster für den Bass Buggie ist aus
widerstandsfähigem, sehr dichtem schwarzen Schaumstoff und wird mit
Klettstreifen auf dem Bass Buggie befestigt.
Bass Buggie + Polster
162,– €* zur Zeit nicht lieferbar
Der Rolly ist ein vielseitiger Transport-Karren, der sich sehr gut zum Transport eines Kontrabasses oder Verstärkers eignet. Er wird aus leichtem Aluminiumrohr in Deutschland gefertigt. Durch den breiten Radstand und einen Klappbügel steht der Rolly auch mit Bass sehr sicher. Durch Luftreifen mit einem Durchmesser von 26 cm sind sogar Treppen kein Problem. Alternativ gibt es den Rolly auch mit pannensicheren Rädern.
130,– €* (Luftreifen)
140,– €* (pannensichere Reifen)
Ein
zentrales Problem bei der Mikrofon-Abnahme des Kontrabass ist die
Befestigung bzw. Platzierung des Mikros. Eine gängige Lösung sind
das Einklemmen des in Schaumstoff gewickelten Mikros unter dem
Saitenhalter oder den Steg. Die neuartige Exploraudio
H-Clamp-Mikrofonhalterung eröffnet hier neue Möglichkeiten. Mit der
H-Clamp lassen sich alle gängigen Mikrofonklammern und -spinnen
befestigen, so dass die Auswahl des passenden Mikrofons praktisch
nur durch das Gewicht und die Größe des Mikros eingeschränkt wird.
Die Montage erfolgt dass am Zargenkranz: wie eine Zuleim-Zwinge aus
der Bassbauwerkstatt wird die H-Clamp mit wenigen Handgriffen sicher
angebracht, ohne die Deckenschwingungen zu beeinträchtigen. Das
Mikrofon lässt sich dann problemlos dort positionieren, wo der Klang
am besten abgenommen wird. Die H-Clamp ist sehr leicht, aber dennoch
sehr stabil gefertigt. Erreicht wird das durch die Verwendung von
Aluminium und modernen Kunststoffen.
97,– €*
110,– €*
The Claw („Die Kralle“) ist eine Klemme, die sich unglaublich vielseitig einsetzen lässt: als Smartphone-Halterung am Saitenhalter (zur Nutzung von Apps wie iRealPro), zum Anbringen eines Mikrofons am Saitenhalter, als Halterung für Handy-Recorder, oder als Kamera-Stativ für Mitschnitte von Proben und Auftritten.
Das Gewinde der Klammer ist im 1/4"-Format – passend für z.B. Kameras und Handy-Recorder. Wir legen The Claw einen Gewinde-Adapter (1/4" innen auf 3/8" außen) bei, mit dem sich 3/8"-Mikrofonklemmen (nicht im Lieferumfang) anbringen lassen.
37,– €*
Bogenköcher aus schwarzem oder braunem Glattleder. Wird mit den Lederbändern am Saitenhalter befestigt. Gewicht ca. 220g, ca. 44 cm L/11 cm B
41,– €*
Dieser praktische Haken lässt sich am Notenständer (bis
Rohrdurchmesser ø 30mm) anschrauben, um den Bogen in Spielpausen
sicher und griffbereit abzulegen. Passt für deutsche und
französische Bögenfrösche, und ist weich ummantelt. Made in Germany
by K+M.
16,00 €*
Zu trockene Luft ist der Feind eines jeden Streichinstruments.
Besonders im Winter sorgen Zentralheizungen für ein Absinken der
Luftfeuchte, was schnell zu Spannungsrissen führt. Der Humitron
Befeuchter hilft, das Klima im Kontrabass im Griff zu behalten.
Anwendung: Befeuchter in Wasser tränken, überschüssiges Wasser aus
dem Schwamm drücken, trockenwischen und durch ein ƒ-Loch in den Bass
hängen.
11,90 €*
Der Oasis-Befeuchter zeichnet sich durch ein großes Fassungsvermögen aus. Der Behälter wird mit der mitgelieferten Spritze befüllt und in ein ƒ-Loch gehängt. Durch das Gewebe wird die Feuchtigkeit nach und nach in die Luft abgegeben; eine Füllung reicht für 2–3 Tage. Der Schraubverschluss verschließt den Behälter sicher und verhindert Nässeschäden durch auslaufendes Wasser.
Der Oasis-Befeuchter ist rund 32 mm dick – ein ausreichend großes ƒ-Loch ist also Voraussetzung für eine Benutzung. Für eine langeLebensdauer empfiehlt der Hersteller die Verwendung von destilliertem Wasser.
29 €*
Das Wechseln eines Satzes Saiten kann eine ziemlich langwierige Sache sein. Mit dieser Kurbel spart sowohl Muskelkraft als auch Nerven. Sie wird einfach auf die Mechanik aufgesteckt. Das andauernde Umgreifen entfällt, und durch den größeren Hebel geht das Drehen der Mechaniken leichtgängig von der Hand. So ist das Aufziehen und Lösen der Saiten nicht nur kräfteschonender, sondern auch viel schneller erledigt.
4,20 €*
Die
Stehhilfe des rennomierten deutschen Herstellers K+M sorgt beim
Kontrabassspielen für den nötigen Rückhalt. Durch die ergonomisch
geformte Sitzfläche wird der Rücken spürbar entlastet und wirkt
einer frühzeitigen Ermüdung entgegen. Der mit Stoff oder Kunstleder
bezogene Sitz lässt sich außerdem in der Neigung stufenlos
verstellen. Die Sitzhöhe lässt sich von 600 bis 900 mm verstellen.
Zur zusätzlichen Entlastung dient die ebenfalls höhenverstellbare
Fußablage. Damit die Stehhilfe auf unebenen Böden nicht wackelt,
sorgt ein integrierten Ausgleichsparkettschoner für einen sicheren
und stabilen Stand. Für den transportablen Einsatz lässt sich die
Stehhilfe sehr flach zusammenlegen.
165,- €*
Nicht
für jeden Bassisten sind die Fußrasten von Stehhilfen und Barhockern
ergonomisch optimal. Die K+M Fußbank ist flach zusammenklappbar und
hilft, bequem zu sitzen. Nur 300 Gramm wiegt dieses kompakte
Fußbänkchen. Das verstellbare Gestell ist aus Aluminium, die
Trittfläche ist aus Kunststoff, so dass man auch mal mit dem Bass
dagegen stoßen kann, ohne dass es gleich tiefe Kratzer im Lack gibt.
12 €*
Der
ergonomische Sattelsitz des K+M Bühnenhockers überzeugt durch
hervorragenden Sitzkomfort. Die ringförmige Fußstütze ist stufenlos
höhenverstellbar, der große Tellerfuß mit dem umlaufenden Gummiring
gewährleistet eine überzeugende Standfestigkeit. Durch die
integrierte Gasdruckfeder kann die Höhe komfortabel zwischen 590 und
840 mm eingestellt werden.
295 €*
Zusammen mit Rob Anzelotti (Hersteller des RobPin) entstand die Idee zu diesem Bass-Stuhl, der so klein und leicht ist, dass er sogar mit in die Basstasche passt. Der Stuhl wiegt lediglich rund 1,5 kg – zusammengeklappt passen die Stuhlbeine ins Bogenfach, die Sitzfläche und Fußstütze ins Notenfach. Durch die verwendeten Materialien – stabile Aluminiumrohre und Bambussperrholz – ist der Stuhl dennoch auch gewichtigen Spielern gewachsen. Die Sitzfläche ist mit rutschhemmenden Moosgummi bezogen.
215 €*
Preis ohne Fußstütze: 185 €*
Ergobass sieht aus wie eine zu große geratene Geigen-Schulterstütze – und tatsächlich erfüllt die Stütze auch einen ganz ähnlichen Zweck wie diese. Wenn man den Kontrabass im Sitzen spielt, ist das Instrument meist mit dem Boden am linken Knie angelehnt. Die Ergobass-Stütze wird an den Zargen angebracht, so dass der Boden wieder frei schwingen kann. Durch die zahlreichen Einstellmöglichkeiten lässt sich die Spielhaltung ergonomisch optimieren. Die rutschhemmende Moosgummiauflage gibt dem Bass zusätzlichen Halt und entkrampft die Spielhaltung.Entwickelt in Zusammenarbeit mit Prof. Petru Iuga (Musikhochschule Mannheim).
179 €*
Aus
Gummi, zum Aufstecken auf den Kontrabass-Steg.
12 €*
Ebenholz, zum Aufstecken auf den Kontrabass-Steg, für 4-Saiter, Größe ca. 7 x 8 x
2,5 cm.
23 €*
Ebenholz, zum Aufstecken auf den Kontrabass-Steg, für 5-Saiter, Größe ca. 10 x 7,5 x 2 cm 2,5 cm, ca. 90 g
25 €*
Eine
mögliche Ursache für Wolftöne sind die mitschwingenden Saiten
unterhalb des Steges. Mit diesem Wolftöter aus verchromtem Metall,
der auf die Saite aufgeschraubt wird, lassen sich störende
Resonanzen dämpfen.
7,40 €*
Der
MWT20 von Franz Moser wird aus massivem Messing gefertigt und wird
auf die Saite aufgeschraubt. Er bekämpft nicht nur wirkungsvoll
Tonwölfe, er sieht auch noch sehr edel aus! Gewicht 20g, Durchmesser
ø 18 mm.
18,50 €*
Den Kontrabass-Ständer, den wir in unserem Ausstellungsraum verwenden, bieten wir auch als Bausatz an. Er besteht aus zwei CNC-gefrästen MDF-Platten und zwei Verbindungsbalken. Die Teile sind unlackiert und werden einfach ineinander gesteckt – ein Verleimen/Verkleben ist möglich, aber nicht notwendig.
46,90 €* (Ausführung mit Balken aus Eichenholz) zur Zeit vergriffen
Die stabilen Haltearme haben einen instrumentenschonenden Gummiüberzug und lassen sich einfach und schnell für den Transport einklappen. Die V-förmige Auflageschale für den Stachel ermöglicht das einfache Abstellen und sorgt für einen sicheren Stand. Ein integrierter Bogenhalter sorgt für zusätzlichen Komfort.
99 €*
Unsere Kontrabass-Wandhalterung wird aus massiven Ahornholz hergestellt und mit traditionellem Geigenlack lackiert. Sie hält nicht nur den Bass sicher fest, sondern dient auch als Bogenhalterung und Ablage für Kolophonium, Metronom oder Bleistift.
98,– €*
106,– €* mit Hygrometer
Beim Bagus Kontrabasständer kann der Stachel ein- oder ausgefahren bleiben. Der Holzbügel lässt sich einfach mit einer Schraube in der Höhe verstellen. Clever: Ein kleiner Spiegel hilft, beim Abstellen den Aufnahmeteller mit dem Basstachel zu treffen.
452,50 €*
Dennis McNutts Bass Cradle ist ein leichter, kompakt zusammenlegbarer Ständer für Kontrabass. Der Bass ruht dabei mit dem Mittelbug auf einer gepolsterten Strebe; eine weitere stützt den Rücken ab.
62 €*
Bei
diesem Ständer, den der britische Bassist Pete Moore entworfen hat,
wird der Bass mit dem Mittelbug auf einer T-förmigen Strebe
abgelegt. Zum Schutz der Zarge ist das Querrohr mit rutschhemmenden
Polsterung aus Neopren überzogen. Zum Transport wird der „Bass
Bar“-Ständer zerlegt und kompakt zusammengeklappt.
57,– €*
Rundfeilen, wie man sie im Geigenbau traditionell für Steg- und Sattelkerben verwendet, werden treffenderweise auch „Rattenschwanz“ genannt. Unsere Nadelfeile ist konisch, und eignet sich für Steg- bzw. Sattelkerben von 1 bis 4mm ø. Hieb 0 (grob). Länge 20 cm. Ohne Heft.
9,90 €*
Dieses Malheur kennen viele Bassisten: beim Saitenwechseln macht es
plötzlich „Klack“ – der Stimmstock ist umgefallen. Und kein
Bassbauer in der Nähe, der einem den Bass bis zum nächsten Auftritt
wieder flott machen könnte … mit etwas Übung, geschickten Händen und
dem richtigen Werkzeug kann man sich aber auch selbst helfen. Der
S-förmig gebogene Stimmsetzer ist das klassische Geigenbau-Werkzeug,
um den Stimmstock im Inneren des Basses aufzustellen und zu
positionieren.
32,– €*
Mit dieser chirurgischen Zange lässt sich der Kontrabass-Stimmstock sicher greifen, drehen und auch in seiner Position verrücken. Ungeübte kommen mit dieser Zange oft besser zurecht als mit dem klassischen Geigenbauer-Stimmsetzer. Aber auch für den Profi ist diese Zange ein praktisches Werkzeug zum Entnehmen und Setzen des Kontrabass-Stimmstocks.
Leicht gebogene Form, Länge 26 cm, Edelstahl
28,– €*
Mit dem Schleifvlies lassen sich hartnäckige Verschmutzungen und Ablagerungen vom Griffbrett entfernen. Im Gegensatz zu Stahlwolle rostet und zerfasert das Schleifvlies nicht. Auch die von Handschweiß rau gewordene Halsrückseite (Griff) lässt sich mit dem Schleifvlies wieder angenehm glätten. Das Leinöl-Firnis gibt stumpf gewordenen Griffbrettern ihren tiefen Glanz zurück und hilft, das Holz vor Feuchtigkeit zu schützen. Wichtig: sparsam anwenden! Einfach ein paar Tropfen auf einen Lappen oder Papiertuch geben und gleichmäßig auf dem Griffbrett verreiben.
7 €* (Grundpreisangabe: 100 ml 14,–€)
Super
Nikco ist eine Lack-Politur aus Frankreich, die matte Oberflächen
wieder auf Hochglanz bringt. Wird mit einem weichem Tuch dünn
aufgetragen, und dann solange verrieben (poliert), bis keine
Rückstände mehr zu sehen sind.
Super Nikco Politur, Flasche á 50 ml, mit Pflegetuch
8,– €* (Grundpreisangabe: 100 ml 16,–€)
Joha,
traditionsreicher Hersteller von Geigenlacken, bietet mit dem Joha
Glanz-Polish eine Politur zur schonenden Pflege und Auffrischung des
Glanzes von Instrumentenlacken an.
Joha Glanz- und Pflegepolish, Flasche á 50 ml, mit Pflegetuch
8,– €* (Grundpreisangabe: 100 ml 16,–€)
Kolophonium-Staub, der sich auf Decke ablagert, kann sich mit der Zeit mit dem Lack verbinden. Deswegen sollte man Kolophoniumreste immer rasch von Decke und Steg entfernen. Dieses Reinigungsöl von Petz greift den Lack nicht an und hilft, Kolophonium zu entfernen.
Petz Kolophonium-Reinigungsöl, Flasche á 50 ml
6,– €* (Grundpreisangabe: 100 ml 12,–€)
Die Zargenschutz-Schürze („Bassbib“) ist so geschnitten, dass sie sich dem Verlauf der Oberzarge anschmiegt und so effektiv vor Kratzern schützt. Sie wird mit einem Klettband um den Hals befestigt, und ist in zwei Versionen erhältlich: aus schwarzem Samt (mit Zubehörfach) und braunem Leder.
Bass Bib (A) – schwarzer Samt, mit Satin-Futter und praktischem Fach für Bleistift/Zubehör
56,90 €*
Bass Bib (B) – braunes Leder
56,90 €*
Bass Bib (C) – schwarzes Wildleder
56,90 €*
Für einen guten Sound sind hochwertige Kabel unverzichtbar. Wir
führen konfektionierte Kabel des rennomierten deutschen Herstellers
Sommer, der für gute Material- und Verarbeitungsqualität bekannt
ist.
Passive Tonabnehmer sollten mit möglichst kurzen Kabeln an
Verstärker oder Preamps angeschlossen werden. Deswegen empfehlen wir
Kabellängen von maximal rund 3 m.
![]() |
The Spirit XXL (Länge: 3 m) Adernquerschnitt 1 x 0,75 mm², dreifache Schirmung (semiconduktiver Leiter + zwei Cu-Schirme, gegeneinander gewendelt), mit HICON Klinkenstecker (vergoldet). In Vergleichstests der Fachpresse als „Referenzkabel“ hochgelobt – ein High-End Kabel zum vernünftigen Preis. |
21€* |
![]() |
The Spirit XXL (Länge: 6 m) (Ausstattung wie oben) |
24,50€* |
![]() |
Spirit XXL Silent (Länge: 3 m) Adernquerschnitt 1 x 0,75 mm², dreifache Schirmung (semiconduktiver Leiter + zwei Cu-Schirme, gegeneinander gewendelt), mit Neutrik NP2C-BAG und NP2C-AU SILENT Klinkenstecker (vergoldet) – mit integrierten Stummschalter zum geräuschlosen Ein- und Ausstecken auch bei aufgedrehten Amp. |
35€* |
* Unsere Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Alle Preisangaben verstehen sich inkl. deutscher MwSt. Bei Versand entstehen weitere Kosten.